Beschreibung
Mit der Fortschreibung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts (IEKK) will der Landkreis sich ein Handlungsprogramm erarbeiten, das ausgerichtet auf den Absenkpfad für THG-Emissionen entsprechende Umsetzungsoptionen aufzeigt. Die Umsetzungsoptionen sollen dabei nicht nur auf der Ebene des Landkreises, sondern ebenfalls auf der Ebene der teilnehmenden Gemeinden und Städte skizziert werden. Ein Teilziel ist die aktive Einbindung verschiedener lokaler Stakeholder, insbesondere der Bürger:innen sowie der lokalen Verwaltung und Politik auf Landkreis- und Gemeindeebene. Über diese Online-Plattform wurde ein offener Austausch zur Maßnahmenentwicklung im Klimaschutz ermöglicht.
Weitere Informationen
Um die Anforderungen der Ausschreibung fachlich fundiert und mit einer hohen Qualität zu erfüllen, haben sich in der Bietergemeinschaft Energieagentur Südwest, ifok und greenventory starke und kompetente Partner zusammengeschlossen, die alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung des ambitionierten Projektes mitbringen.
• Energieagentur Südwest GmbH: Starke Expertise im Bereich der Bilanzierung, Potenzial-analysen und Szenarien-/ Strategieentwicklung; seit 2013 als unabhängige Beratungsinstitution für Klimaschutz in der Region ansässig und langjähriger Partner für Kommunen, Unternehmen und Bürger:innen in Fragen der Klimaschutzagenda; Schnittstelle in die Verwaltungsstrukturen zum Landkreis und in die Gemeinden
• ifok GmbH: Langjährige Erfahrung im Bereich der Erstellung von Energie- und Klimaschutz-konzepten und verwandten Projekten (z. B. Strategie- und Maßnahmenentwicklung für öffentliche Auftraggeber in den Themenfeldern Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit) auf kommunaler, Landes- und Bundesebene; ausgewiesene Expertise und umfassende (Pro-jekt-)Erfahrungen bei der Beteiligung von Stakeholdern (sowohl professionelle Akteure als auch Bürger:innen); umfassende Expertise in der Konzeption und Durchführung von Work-shops und großen Veranstaltungen; Kenntnis der regionalen Gegebenheiten und Akteurs-strukturen
• greenventory GmbH: Spin-off zweier Forschungsinstitute mit dem Ziel einer erfolgreichen Energiewende durch die dafür nötige Digitalisierung zu unterstützen. Fokus liegt dabei auf der digitalen Energieplanungen für Netzbetreiber, Energieversorger, Kommunen und Unternehmen. Weitere Digitalisierungsschwerpunkte liegen u.a. in der Kommunikation von Umweltwirkungsgrößen durch z.B. Reportingsysteme.
Keine Kommentare • 2023-07-29 •
Bei Einladungen und öffentlichen Anlässen sollten Gemeinden Wert auf Nachhaltigkeit legen und nur Caterer beauftragen, die auch ein breites vegetarisches Angebot haben.
Keine Kommentare • 2023-05-26 •
Fortbildung, Wissenstransfer und Qualifizierung eine wesentliche Grundlage für alle Beteiligten.
Keine Kommentare • 2023-05-26 •
Reaktivieren und elektrifizieren der Wehratal-Bahn und Neubau einer elektrisch betriebenen Gondelbahn zwischen Wehr und Bergalingen.
Keine Kommentare • 2023-07-29 •
Es braucht mehr Vernetzung unter den Kommunen und Landkreisen. Alle haben die gleichen Aufgaben zu lösen, können voneinander lernen und die besten Ideen umsetzen.
Keine Kommentare • 2023-07-26 •
Um die Energiewende zu beschleunigen, sollte Möglichkeiten der finanziellen Beteiligung von Bürgern an regionalen PV- und Windkraft-Anlagen angeboten werden.
Keine Kommentare • 2023-06-13 •
Es soll überprüft werden, ob die Wärmeentnahme für Wärmepumpen an den Fließgewässern im Landkreis Lörrach möglich ist! Es wird "kein" Wasser entnommen , und der Wärmeentzug ist minimal!
Keine Kommentare • 2023-06-11 •
Die Umsetzung der Energiewende benötigt vor allem auch die aktive Mitarbeit in allen politischen Ebenen.
Keine Kommentare • 2023-05-19 •
Ruftaxi zum Preis der Öffis mit moderatem fixen Aufschlag von beispielsweise EUR 5,-- oder auch am Wochenende EUR 10,-- Fahrstrecke bis maximal 20 km bzw. bis zum nächsten ÖPNV-Punkt
Keine Kommentare • 2023-05-25 •
Die Möglichkeit zur Beteiligung ist ein zentraler Baustein, um die Energiewende voranzubringen. Der LK LÖ bietet Potential für Windenergieprojekte mit finanzieller Beteiligung der Bürger.
Keine Kommentare • 2023-07-29 •
Es braucht mehr Anreize zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, z.B. finanziell, Gutscheine, Vergünstigungen, Wettbewerbe und Preise.